Grüß Gott bei den Berglern
Hier findet Ihr die unterschiedlichsten Spielformen des sommerlichen Alpinismus. Das Programm wechselt jährlich relativ deutlich. Von einfachen Hausbergen, über
anspruchsvolle Gipfeltouren und Klettersteige bis hin zu mehrtägigen Wanderungen in einsamer Umgebung ist alles dabei.
In dem ein oder anderen Jahr könnt ihr auch spannende Hochtouren miterleben. Viele spannende, aber nicht unbedingt so extreme Touren bietet die Seniorengruppe „die G ́miatlichen“ an. Auch da seid Ihr herzlich willkommen.
* Bei Tourenangeboten ohne Datum wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage entschieden, welche Tour gemacht wird. Die entsprechenden Schwierigkeiten sind mit den Teilnehmern abzuklären.
Berglertouren 2022 ohne Termine auf Anfrage: (Gabriele Beckel) - hier klicken
Gabriele Beckel bietet unter dem Motto „a bissl was geht immer“ flexible Termine zu den Touren, auch unter der Woche an. Gabi erstellt einen Verteiler der nur zum Austausch der Mitglieder über Treffpunkt, Fahrgemeinschaften sowie auch dem Versenden der Fotos von den Touren dient. Zu den Touren: Wir gehen in gemäßigtem Tempo und haben Zeit für Botanik, Fotos, Füße kühlen, Gipfelnickerchen, Gämsen kraulen etc. Die genannten Einkehrmöglichkeiten sind nur als Vorschlag angegeben. Wer mag, kann gerne eigene Ideen einbringen.
Berglertouren 2022 ohne Termine auf Anfrage: (Stefan Heiligensetzer) - hier klicken
|
-
So, 29.05.22
SommerHeidi Mairfreie Plätze
-
Fr, 10.06.22 - Sa, 18.06.22
SommerKarl-Heinz Schoppefreie Plätze -
So, 19.06.22
SommerPeter Schwadererfreie Plätze -
Mi, 22.06.22
SommerHerbert Allmendingerfreie Plätze
-
Fr, 08.07.22 - So, 10.07.22
SommerLudwig von la Haussefreie Plätze -
So, 10.07.22
SommerUte Wagner-Strahlfreie Plätze -
Mi, 13.07.22
SommerHerbert Allmendingerfreie Plätze
-
Sa, 20.08.22
SommerCarolin Schuhmacherfreie Plätze
Berglertouren 2022 ohne Termine auf Anfrage:
(bei Interesse direkt bei Stefan Heiligensetzer, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, anfragen)
- Alpinklettertour in den heimischen oder umliegenden Berggruppen
Alpinklettertour in den heimischen oder umliegenden Berggruppen. Genaues Ziel, Zeitpunkt und Schwierigkeitsangaben werden über den Newsletter und an die Angemeldeten veröffentlicht, je nach Wetterlage und Voraussetzungen der Teilnehmer. Maximal 3 Teilnehmer.
Kondition: 3, Technik: 2, Ausrüstung: KT.
Berglertouren 2022 ohne Termine auf Anfrage:
(bei Interesse direkt bei Gabriele Beckel, Hy 0157-52371651 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, anfragen)
- Überschreitung Hönig 2034m mit/ohne Suwaldspitze (Frühsommer) - Berg & Botanik
Botanische Bergwanderung – Highlight! Bergtour von Berwang durch das Älpelestal über den Sonnbergsattel auf den Hönig, eventuell noch zur Suwaldspitze und über den Sattelkopf zur Kögele Hütte, zurück nach Berwang.
Höhenmeter: 750 Hm, Gehzeit: 7 Std. bei Mitnahme der Suwaldspitze, Distanz: 11,1 km, Technik: ohne Suwaldspitze leichte Wanderung ohne exponierte Stellen, mit Suwaldspitze Trittsicherheit nötig, schmale Bergwege im Steilgelände, gut 200 Hm extra, bei Schnee keine Querung zur Suwaldspitze empfehlenswert; Einkehr: evtl. Alpengasthaus Wechner, Mitteregg.
Kondition: 2, Technik: 1, Ausrüstung: WT. - Kramerspitz 1985m (Frühsommer bis Herbst) - Berg & Botanik
Von oben auf den Rummelplatz Garmisch schauen und dann ins Kult-Café Mukkefuck. Ausgedehnte Bergwanderung, Rundtour möglich;
Höhenmeter: 1200 Hm im Auf- und Abstieg, Gehzeit: Aufstieg ca. 3:30 Std., Abstieg ca. 2:45 Std., Technik: steile Passagen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit; Einkehr: evtl. Mukkefuck in GAP.
Kondition: 2, Technik: 1, Ausrüstung: WT - Notkarspitze 1882m (Sommer bis Herbst) - Berg & Botanik
Ein „Noch-Ammergauer“. Höhenmeter: 1091 Hm, Gehzeit: 6:10 Std., Distanz: 11,1 km, Technik: leichte Bergwege, Einkehr: evtl. Ettaler Mühle. Einst ein relativ wenig besuchter Gipfel wird es auch hier voller, deshalb am besten wochentags! Dazu habe ich eine interessante Geschichte …
Kondition: 2, Technik: 1, Ausrüstung: WT - Engelspitze 2291m (Mitte Juni bis zum ersten Schnee) - Berg & Botanik
Ein Lechtaler mit Genussfaktor. Höhenmeter: Hauptgipfel 1070 Hm. Gehzeit: Aufstieg: ca. 2,5 bis 3 Std., Abstieg: ca. 2 Std., insg. 4,5 bis 5 Std., Distanz: Vorgipfel, 6 km, Hauptgipfel 6,6 km (insgesamt Auf- und Abstieg), Technik: steilere Passagen; Einkehr: evtl. Gasthof Kreuz, Namlos.
Kondition: 2, Technik: 1, Ausrüstung: WT - Hallanderberg 1971m /Schartenkreuz 1897m (Sommer) - Berg & Botanik
Kampf den Latschen! Wunderbare Ausblicke, schöne kleine und einsame Pfade. Höhendifferenz: 1.000 Hm, Gehzeit: Aufstieg: ca. 3,5 Std Abstieg: ca. 2,5 Std, Distanz: 14 km, Technik: im oberen Bereich ein wenig Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, zum Hallanderberg Latschenkampf, lohnt sich! Einkehr: evtl. Hirschbachalm (Balou).
Kondition: 2, Technik: 2, Ausrüstung: WT - Hohe Kiste 1922m – Frauenschuhalarm! - Berg & Botanik
Über den Hahnbichlsteig und Pustertal (ja, wir haben auch eins!) zum Gipfel – zur richtigen Zeit Frauenschuhalarm. Höhenmeter: 1300 Hm Auf- & Abstieg, Gehzeit: Gesamt 7 Std. – Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca. 3 Std., Distanz: ca. 17 km, Technik: mittel, einige steilere Passagen, zwei Stellen mit Stahlseil abgesichert (welches man nicht benützen muss; Einkehr: das seit 70 Jahren berühmte Antoni-Stüberl hat leider seit Juni 2021 für immer geschlossen – schade! Aber wir finden bestimmt etwas Anderes …
Kondition: 2, Technik: 2, Ausrüstung: WT - Roßkarsee Lechtal 2118m (Sommer) - Berg & Botanik
Wasserfälle en masse, perfekt an heißen Tagen! Höhenmeter: Aufstieg nur zum See 910 Hm, sollten wir noch Lust und Kondition auf den Schafkarsee haben, würde sich das Ganze dementsprechend verlängern: 1236 Hm, Gehzeit: 4-5 St. ohne Verlängerung, 6-7 mit Schafkarsee und über Hirschleskopf nach Gramais, Distanz: ohne Schafkarsee 10,5 km, mit Schafkarsee 13,3 km, Technik: geröllige Pfade sollten sicher begangen werden können; Einkehr: evtl. Alpenrose in Gramais.
Kondition: 2, Technik: 2, Ausrüstung: WT - Friederspitz 2049m und Frieder 2053m (Herbst) - Berg & Botanik
Wandern im ehemaligen Jagdgebiet von F.J. Strauss: man hört es deutlich! 1200 Hm im Auf- und Abstieg zur Friederspitz, zum Frieder kommen noch ca. 200 Höhenmeter dazu; Gehzeit: Aufstieg ca. 3:30 Std., Abstieg ca. 2:45 Std., zum Frieder hin & zurück gesamt ca. 1 Std. zusätzlich, Technik: mäßig steile Pfade, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern.
Kondition: 2, Technik: 1, Ausrüstung: WT - Brünstelkopf 1752m (Herbst) - Berg & Botanik
Warum heißt dieser Berg so? Höhenmeter: Aufstieg 880 Hm Abstieg 880 Hm, Gehzeit: 5:23 Std., Distanz: 12,6 km, Technik: nur am Gipfel etwas Trittsicherheit; Einkehr: evtl. Gasthof Pflegersee (riesiger Kaiserschmarrn).
Kondition: 1, Technik: 1, Ausrüstung: WT